Links   

 
 Geschichte     FCI-Standard
FCI-Standard
Nr. 153 / 14. 04. 1999 / D

Dalmatiner (Dalmatinac)

Ursprung: Dalmatien, Kroatische Republik
Patronat: F.C.I.
Publikation des gültigen Original- Standardes: -
Verwendung: Gesellschaftshund, Familienhund. Zur Abrichtung für verschiedene Zwecke geeignet.
Klassifikation FCI: Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen. Sektion 3 Verwandte Rassen. Ohne Arbeitsprüfung.
Allgemeines Erscheinungsbild: Der Dalmatiner ist ein gut proportionierter, markant getupfter, kräftiger, muskulöser und lebhafter Hund. Er ist symmetrisch in seinen Umrissen, frei von Grobheiten und Schwerfälligkeiten und als früherer « coach dog » fähig, bei beträchtlicher Geschwindigkeit sehr ausdauernd zu laufen.
Wichtige Proportionen:
Länge des Rumpfes: Widerristhöhe = ca. 10 : 9.
Schädellänge: Fanglänge= 1:1.
Verhalten/Charakter (Wesen): Angenehmes Wesen, freundlich, nicht scheu oder zurückhaltend, frei von Nervosität und Agressivität.

Körpermerkmale


Kopf

Ziemlich lang.

Oberkopf

Schädel: Flach, zwischen den Ohren ziemlich breit und an den Schläfen gut ausgeformt. Schwach ausgeprägte Stirnfurche. Stirnfalten sind nicht zulässig.

Stop: Mässig betont.

Gesichtsschädel

Nasenschwamm: Beim schwarz getupften Farbschlag immer schwarz, beim braun getupften Farbschlag immer braun.

Fang: Lang und kräftig; er darf nicht spitz zulaufen. Nasenrücken gerade und parallel zur oberen Begrenzungslinie des Schädels.

Lefzen: Trocken, sollen ziemlich eng am Kiefer anliegen und nicht überhängen. Eine vollständige Pigmentierung ist anzustreben.

Kiefer / Zähne: Kräftige Kiefer mit einem perfekten und regelmässigen Scherengebiss, das heisst, dass die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift, wobei die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Anzustreben ist ein vollständiges Gebiss mit 42 Zähnen (gemäss Zahnformel). Die Zähne sind gut ebenmässig geformt und weiss.

Augen: Sie sollen mässig auseinanderliegen und von mittlerer Grösse sein rund, klar und funkelnd, mit einem intelligenten und aufgeweckten Ausdruck. Beim schwarz getupften Farbschlag müssen die Augen dunkel und beim braun getupften Farbschlag hellbraun bis bernsteinfarbig sein. Die gut anliegenden Lider sind beim schwarz getupften Farbschlag durchgehend schwarz und beim braun getupften Farbschlag durchgehend leberbraun.

Ohren: Sie sind eher hoch angesetzt, von mittlerer Grösse und ziemlich breit am Ansatz. Am Kopf anliegend getragen, werden sie allmählich schmäler bis zu ihrer abgerundeten Spitze. Sie sind fein in ihrer Struktur und lebhaft gezeichnet, vorzugsweise getupft.

Hals

Der Hals soll ziemlich lang und schön gewölbt sein; er wird zum Kopf hin schmäler und weist keine lose Kehlhaut auf.

Körper

Widerrist: Gut ausgebildet.

Rücken: Kraftvoll, gerade.

Lenden: Trocken bemuskelt, leicht gewölbt.

Kruppe: Sehr leicht abfallend.

Brust: Nicht zu breit, aber tief und geräumig. Die Brusttiefe soll bis zu den Ellenbogen reichen; Vorbrust von der Seite aus sichtbar. Die Rippen sind gut proportioniert, lang, schön gewölbt, niemals flach, tonnenförmig oder deformiert.

Bauch: Flanken schmal, Bauch zur Lende hin deutlich aufgezogen.

Rute

Ungefähr bis zum Sprunggelenkhöcker reichend, kräftig am Ansatz und zur die Spitze hin gleichmässig dünner werdend, keinesfalls grob. Weder zu hoch noch zu tief angesetzt. In der Ruhe hängend mit leichter Aufwärtsbiegung im hinteren Drittel, in der Bewegung höher, etwas über der Rückenlinie, aber nie ganz aufgerichtet (fröhlich) oder geringelt getragen. Tupfen sind erwünscht.

Gliedmassen

Vorderhand:

Vorderläufe völlig gerade; Knochen kräftig und rund bis zu den Pfoten.

Schultern: Leicht schräg, trocken bemuskelt.

Ellenbogen: Eng am Körper anliegend, weder ein-noch ausdrehend.

Vorderfubwurzelgelenk: Kräftig, leicht federnd.

Hinterhand:

Rundlich, trocken bemuskelt. Von hinten gesehen stehen die Läufe senkrecht und parallel.

Kniegelenk: Gut gewinkelt.

Unterschenkel: Kräftig.

Sprunggelenk: Kräftig, gut gewinkelt.

Pfoten:

Rund, fest, mit gut gewölbten Zehen (Katzenpfoten) und runden, zähen, elastischen Ballen. Die Krallen sind schwarz oder weiss beim schwarz getupften Farbschlag, braun oder weiss beim braun getupften.

Gangwerk

Völlig gelöster Bewegungsablauf und regelmässig kraftvolle, rhythmische Bewegung mit ausgreifendem Vortritt und gutem Schub aus der Hinterhand. Von hinten gesehen bewegen sich die Läufe parallel, die Hinterhand in der Spur der Vorderhand tretend. Kurze Schritte und paddelnde Bewegung sind fehlerhaft.

Haarkleid

Haar: Kurz, hart, dicht, glatt und glänzend.

Farbe: Die Grundfarbe ist rein weiss. Schwarze Tupfen beim schwarzen Farbschlag und leberbraune beim braunen Farbschlag. Die Tupfen sollen nicht ineinanderlaufen, rund, klar begrenzt und möglichst gut verteilt sein. Die Grösse soll 2 - 3 cm im Durchmesser betragen. Tupfen am Kopf, an der Rute und an den Gliedmassen sollen kleiner sein als auf dem Körper.

Grösse/Gewicht

Die Ausgewogenheit aller Proportionen ist von hoher Bedeutung.

Widerristhöhe:
Rüden: 56 - 61 cm
Hündinnen: 54 - 59 cm

Gewicht:
Rüden : ca. 27 - 32 kg
Hündinnen: ca. 24 - 29 kg

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

Insbesondere

· Bronzierte Tupfen (vorübergehende bronzierte Verfärbung).

Ausschliessende Fehler

· Ausgesprochener Vor- oder Rückbiss
· Entropium, Ektropium. Birkenaugen, verschiedenfarbige Augen
  (Heterochromie)
· Blaue Augen
· Taubheit
· Monokel (periokuläre Platte) oder Platten anderswo
  (jedoch zur Zucht zugelassen)
· Dreifarbigkeit (schwarze und braune Tupfen auf demselben Hund)
· Lemon (zitronenfarbige oder orangefarbige Tupfen)
· Ausgeprochen ängstliches oder aggressives Wesen

N.B.

Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Empfehlung

Um die Häufigkeit der Taubheit beim Dalmatiner (20-30%) herabzusetzen sollten:

· beidseitig taube Dalmatiner sowie blauäugige Dalmatiner von der
  Zucht ausgeschlossen werden; im Idealfall einseitig taube Hunde
  desgleichen.
· Hunde mit Monokel (periokuläre Platte) oder Platten anderswo
  zur Zucht zugelassen werden.
· Hunde mit pigmentiertem Hodensack bevorzugt werden.